Lernende

Enea Perez
Mediamatiker im 4. Lehrjahr
Lehrende: August 2023

Maya Just
Kauffrau E im 3. Lehrjahr Lehrende: August 2023
Merisa Banovi
Kauffrau E im 2. Lehrjahr Lehrende: August 2024
Linda Izairi
Kauffrau E im 1. Lehrjahr Lehrende: August 2025Die Kaufleute arbeiten in diversen Abteilungen mehrere Monate und erhalten damit eine umfassende und interessante kaufmännische Grundausbildung.
Der Mediamatiker arbeitet hauptsächlich in der Informatikabteilung. Ausserdem besucht er drei Monate einen anderen Lehrbetrieb um seine Kenntnisse im Bereich Marketing zu verbessern.
Die Lernziele sind den Lernenden bekannt und werden laufend gemeinsam kontrolliert. Während der Arbeit im SVA wenden die Lernenden die neuen Lerninhalte praktisch an; die Resultate werden von den Berufsbildnern kontrolliert. Wie mit den anderen Mitarbeitern des SVA, wird mit den Lernenden regelmässig eine Standortbestimmung durchgeführt. Das heisst, die Lernenden werden bezüglich ihrer Arbeit wie auch ihrem Verhalten qualifiziert und kennen ihre Stärken. Sie wissen aber auch, in welchen Bereichen sie noch vermehrt dazulernen müssen.
Für eine erfolgreiche Ausbildung erwarten wir von unseren zukünftigen Lernenden:
- gute Noten in den Hauptfächern Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik
- hohe Lern- und Leistungsbereitschaft
- gute Auffassungsgabe
- Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein
- Freude an komplexen Aufgaben und Zahlen
- Freude im Umgang mit Menschen
Grundvoraussetzungen in der Lehre:
Die unten erwähnten Begriffe sind unserer Ansicht nach die Voraussetzungen für ein gutes Arbeitsklima und Vertrauen untereinander. Sie hängen alle eng miteinander zusammen.

Feedback:
Regelmässige Gespräche zwischen dem Lernenden und dem aktuellen Berufsbildner dienen dazu, den Stand der Ausbildung, wie auch die Arbeits- und Teamfähigkeit zu beurteilen. Diese Feedbacks geben dem Lernenden Bestätigung in seiner Arbeit und ermöglichen ihm, aus Fehlern zu lernen.
Ansprechperson:
Der Lernende weiss, an wen er sich bei Problemen, Fragen oder allfälligen Korrekturvorschlägen wenden kann.
Verantwortung:
Der Lernende lernt, Verantwortung für seine Arbeit zu übernehmen und allfällige Korrekturen vorzunehmen.
Zudem trägt der Lernende wie auch der Betreuer die Verantwortung, das Lernziel zu erreichen.
Selbständigkeit:
Selbständigkeit bedeutet u.a., dass der Lernende die Arbeit sieht und auch versucht, sie alleine zu erledigen.
Vertrauen:
Bringen die Lernenden wie auch die Berufsbildner sich gegenseitig Offenheit und Ehrlichkeit entgegen, kann sich Vertrauen entwickeln. Vertrauen zeigt sich auch daran, dass der Berufsbildner den Lernenden selbständig arbeiten lässt, im Vertrauen darauf, dass er immer nachfragt, wenn er nicht mehr weiter weiss oder Probleme auftauchen.
Umgang mit Kritik:
Kritik ist gedacht als Korrektur und nicht als persönlicher Angriff. Sie soll dazu dienen, die eigenen Fehler zu sehen, zu verstehen und zu verbessern. Dies wiederum führt zu einer erhöhten Arbeitsqualität.
Interesse:
Der Lernende ist neugierig und wissbegierig. Er stellt Fragen und lernt mit grosser Aufmerksamkeit neue Aufgaben und Fachbereiche kennen. Auch die Berufsbildner können von den Lernenden lernen.
Vernetztes Denken:
Fachfragen werden in einen abteilungsübergreifenden Zusammenhang gestellt. Verschiedene Gesichtspunkte werden aufgezeigt und Schnittstellen zu anderen Abteilungen erklärt.
Kommunikationsbereitschaft:
Die Lernenden lernen in der Ausbildung kommunikationsfähig zu sein, d.h. sich gegenüber den Mitarbeitern zu öffnen und mit ihnen zu kommunizieren. Diese Kommunikationsbereitschaft ist für uns wichtig, damit sich alle Mitarbeiter sowie Lernenden im SVA wohlfühlen.
Wenn du dich für eine Ausbildung im SVA interessierst und die Voraussetzungen mitbringst, freuen wir uns auf deine Bewerbung und auf eine eventuelle Aufnahme im Kreis der Lernenden.
Bewerbungsschreiben an:
SVA Schaffhausen
Sabrina Wiehler
Oberstadt 9
8200 Schaffhausen
» Handelsschule KVS
» Kaufmännische Grundbildung / IGKG Schaffhausen
» Schaffhauser Lehrmeistervereinigung Informatik
» Berufsbildungsamt SH